World Series of Darts Finale 2025 - Vorschau

Littler will World Series of Darts Finals Titel in Amsterdam verteidigen
Das Finale der World Series of Darts wird am Freitag in Amsterdam beginnen und Titelverteidiger Luke Littler will den Titel in der niederländischen Hauptstadt behalten.

Das Turnier wird in fünf Session vom 12. - 14. September ausgetragen und der sensationelle Teenager führt das 32 Spieler umfassende Teilnehmerfeld an.
Der Weltmeister, der gerade erst die beiden World Series Events in Wollongong und Auckland im letzten Monat gewonnen hat wird gegen den ehemaligen australischen World Cup Sieger Simon Whitlock ins Turnier einsteigen.

"Das ist das erste Mal, dass ich gegen Simon spiele und ich bin sicher, dass es ein gutes Spiel werden wird," meinte Littler, der als Nummer 2 gesetzt ist. "Letztes Jahr war es für mich ein brillantes Turnier. Das Highlight war wahrscheinlich das Spiel gegen Michael van Gerwen in den Halbfinalen. Es wurde mir alles bedeuten, den Titel auch dieses Jahr wieder zu gewinnen. Ich habe ihn ja schon gewonnen, also weiß ich, wie ich ihn gewinnen kann und ich bin momentan in wirklich guter Form. Beide Turnier in Down Under zu gewinnen war toll für mich und ich habe gerade erst ein European Tour Event in Antwerpen gewonnen, ich freue mich wirklich auf dieses Wochenende."

Die erste Runde wird am Freitagabend und in der Nachmittags-Session am Samstag ausgetragen. Der als Nummer 1 gesetzte Stephen Bunting wird genauso wie die Nummer 1 der Welt Luke Humphries und die niederländische Ikone Michael van Gerwen am Eröffnungsabend auf der Bühne stehen.
Bunting hatte auf der World Series ein sensationelles Jahr, er holte sich die Titel in Bahrain und Kopenhagen und stand in Den Bosch und Gliwice im Finale. Er hat allerdings ein schwieriges Erstrundenspiel gegen die niederländische Nummer 2 Danny Noppert vor sich und in Runde zwei würde er auf Krzysztof Ratajski oder Josh Rock treffen.

"Es war eine tolle World Series Kampagne. Ich habe jede Minute davon genossen," erklärte Bunting, der 2024 das Master gewonnen hat. "Ich denke ich habe die meiste Zeit gute Leistungen gezeigt und ich kann Amsterdam kaum erwarten und mir hoffentlich als der Top gesetzte Spieler die Trophäe holen. Mein Spiel ist gerade wirklich sehr gut, ganz ehrlich. Ich spiele wirklich gut und ich hatte ein paar Tage frei, also gehe ich frisch in das Wochenende. Danny ist ein toller Spieler. Er hat diese Woche auf der Pro Tour gut gespielt, also wird er voller Selbstvertrauen sein, aber ich muss nur sicherstellen, dass ich mein bestes Spiel bringe, damit ich ihn schlagen kann."

Humphries, der Sieger der US Darts Masters im Juni, steht gegen James Wade ebenfalls ein schweres Spiel bevor. Die Nummer 1 der Welt konnte bei den Czech Darts Open letztes Wochenende Wade mit 7:1 schlagen und dann das Turnier gewinnen. Wad seinerseits stand in den letzten drei European Tour Events jeweils in den Halbfinalen und erreichte sowohl bei den UK Open als auch beim World Matchplay in diesem Jahr das Finale.

"Seit ich die Premier League gewonnen habe, war es schwer für mich. Ich hatte zu kämpfen, es war so ein gutes Gefühl, in Prag zu gewinnen," meinte Humphries. "Jetzt fühle ich mich wieder gefährlich. Es ist jetzt gegen Ende des Jahres die Zeit, in der du in Bestform sein musst. Ich weiß, dass ich mich anstrengen muss und hart arbeiten muss, wenn ich die Nummer 1 der Welt bleiben möchte. Ich will wieder Weltmeister werden, für mich beginnt es jetzt."

Auch Michael van Gerwen wird auf heimatlichem Boden im Mittelpunkt des Interesses stehen. Er wird um einen sechsten World Series of Darts final Titel kämpfen und gegen seinen Landsmann Wessel Nijman antreten.
Ebenfalls am Freitag wird der Dutch Darts Master Champion Rob Cross gegen den Neuseeländer Haupai Puha antreten und der Finalist der Australian Darts Masters Mike de Decker wird gegen den Deutschen Gabriel Clemens spielen.
Der Nordirische World Cup Champion Josh Rock trifft auf die polnische Nummer 1 Krzysztof Ratajski, die australische Nummer 1 Damon Heta bekommt es mit dem wieder erstarkten Joe Cullen zu tun und die beiden Niederländer Jermaine Wattimena und Kevin Doets treffen im Eröffnungsspiel des Turniers aufeinander.

Am Samstagnachmittag wird die erste Runde zu Ende gespielt. Luke Littler trifft auf Whitlock, Gerwyn Price und Jonny Clayton werden gegen das amerikanische Duo Danny Lauby und Jason Brandon antreten. Die niederländische Legende bekommt es mit dem Norweger Cor Dekker zu tun und Cameron Menzies und Peter Wright spielen in einem rein schottischen Duell gegeneinander. Nathan Aspinall bekommt es mit Dave Chisnall zu tun, der ehemalige European Champion Ross Smith wird gegen den Neuseeländer Jonny Tata auf der Bühne stehen und Premier League Spieler Chris Dobey spielt im ersten Spiel des Nachmittags gegen Luke Woodhouse.

Die zweite Runde findet am Samstagabend statt, die Viertelfinale am Sonntagnachmittag und Halbfinale und Finale am Sonntagabend.








Kontakt © Global Darts. All Rights Reserved. Impressum