Ungebremster Price gewinnt Baltic Sea Darts Open
Gerwyn Price feierte in Kiel seinen insgesamt neunten European Tour Titel, er schlug im Finale der Baltic Sea Darts Open Gary Anderson mit 8:3.

Price, der am letzten Wochenende die Poland Darts Masters gewonnen hatte, setzte seine tolle From weiter fort und holte sich seinen vierten zum Ranking zählenden Titel des Jahres. Der Waliser hatte seit den International Darts Open im April 2023 kein European Tour Event mehr gewinnen können, holte sich aber in Kiel den Titel mit einer ganzen Reihe überragender Vorstellungen.
Anderson hatte nach einem tollen 90 Bullseye Finish im Finale mit 2:1 geführt, aber Price konnte sich die nächsten sechs Legs in Folge sichern und stand kurz vor dem Sieg. Anderson konnte ihn mit einem weiteren Bullseye Finish von 125 Punkten im zehnten Leg kurz aufhalten, aber mit einer Doppel 12 sicherte sich Price kurz darauf den Sieg.
"Ich denke, ich habe das ganze Wochenende ziemlich gut gespielt, ich bin wirklich sehr zufrieden," meinte Price, der jetzt in der ewigen Siegerliste der European Tour zusammen mit Peter Wright auf dem zweiten Platz liegt. "Gary war im Finale nicht in Bestform und ich selbst kann auch besser spielen, aber ich bin wirklich sehr glücklich, dass ich über die Ziellinie gekommen bin und mir einen weiteren European Tour Titel sichern konnte. Ich kann es gar nicht in Worte fassen, wieviel mir das bedeutet, vor allem auch vor so tollen Zuschauern. Ich brauchte ein paar Ranking Punkte im Hinblick auf das kommende Ende des Jahres. Die 30 000 Pfund helfen da auf jeden Fall!"
Price wird jetzt voller Selbstvertrauen ins World Matchplay gehen und er würde sich gerne zum ersten Mal die ikonische Phil Taylor Trophy holen.

"Ich habe dort schon im Finale verloren, jetzt muss ich mir die Trophäe holen," scherzte Price, der 2022 im Finale gegen Michael van Gerwen verloren hat. "Ich habe in Polen gewonnen ich stand letzte Woche auf der Pro Tour in einem Halbfinale und in einem Finale, dass ich jetzt hier gewonnen habe, bringt mich auf jeden Fall vor dem World Matchplay in eine gute Position. Ich spiele im Augenblick wirklich gut, aber es kommt auf die Tagesform an. Es nehmen so viele gute Spieler am Turnier teil - jeder kann es gewinnen."
Nach seinem Sieg über William O'Connor in der zweiten Runde überstand Price unter den letzten 16 Matchdarts von Wessel Nijman bevor er sich mit einem 119 Checkout den Sieg holte. Danach spielte er bei seinen Siegen über seine Premier League Rivalen Luke Humphries und Chris Dobey Durchschnitte von über 100 und gab in jedem Spiel nur drei Legs ab.
Auch gegen Anderson war er ähnlich dominant und Anderson konnte sich nicht seinen zweiten European Tour Titel des Jahres holen.
Der Schotte hatte seinen Kampagne mit einem 6:2 Sieg über Krzysztof Ratajski am Samstag begonnen und beendete unter den letzten 16 Andy Baetens eindrucksvollen Run mit 6:3. Danach hatte er bei seinem vernichtenden 6:1 sieg über Jonny Clayton einen sensationellen Durchschnitt von über 108 bevor er in den Halbfinalen James Wade mit 7:1 auseinandernahm.

"In das Finale eines Turniers zu kommen ist toll, also klopfe ich mir selbst auf die Schulter," kommentierte Anderson. "Gezzy hat wirklich gut gespielt und er hat auch das ganze Turnier hindurch gut gespielt, aber wir kommen zurück! Ich freue mich jetzt auf Blackpool. Dort werden so viele Spieler um diesen Titel kämpfen; das wird ein gutes Turnier werden!"
Wade schlug im Entscheidungsleg Daryl Gurney und danach in den Viertelfinale die deutsche Nummer 1 Martin Schindler und stand in seinem zweiten European Tour Halbfinale des Jahres. Auch Chris Dobey stand unter den letzten Vier nach Siegen über den ehemaligen European Champion Ross Smith und einem Durchschnitt von über 102 bei seinem 6:1 Sieg über Danny Noppert.
Noppert und Schindler stand ebenso wie die Nummer 1 der Welt Luke Humphries und die walisische Nummer 1 Clayton in den Viertelfinalen. Clayton hatte bei seinem Sieg in einem sensationellen Spiel gegen Josh Rock unter den Letzten 16 einen Durchschnitt von 106.
Die European Tour geht jetzt in eine kurze Pause und kommt vom 29. - 31. August mit der Flanders Darts Trophy in Antwerpen zurück.